BS9991 – Betrifft die neue Gesetzgebung auch Elektrokabel?

Die britische Norm BS 9991:2024, die nationale Norm für Brandschutzplanung, -management und -nutzung in Wohngebäuden, trat im November 2024 in Kraft. Seitdem hat unser technisches Team zahlreiche Anfragen dazu erhalten, wie sich dies auf Elektrokabel auswirkt – hier ist die Antwort!
Was sagt BS9991?
Die überarbeitete Norm berücksichtigt die neuesten Empfehlungen für Brandbekämpfungssysteme, für den Schutz der Menschen, die in dem Gebäude leben oder arbeiten, und für den Schutz der Umwelt. Der Geltungsbereich wurde erweitert und umfasst nun auch Brandschutzvorschriften zur Sicherheit schutzbedürftiger Personen, beispielsweise in Pflegeheimen.
Sie befasst sich mit Sprinkleranlagen, Empfehlungen für Gebäude mit einem einzigen Treppenhaus, Brandschutztüren, Aufzügen und Rauchkontrolle in hohen Gebäuden sowie den Brandschutzklassen für tragende Konstruktionen. Außerdem enthält sie verbesserte Bestimmungen für Evakuierungsverfahren und die Gestaltung von Küchen und Nebenräumen in diesen Gebäuden.
In Bezug auf die Schnittstellen und Verbindungen zur Bauprodukteverordnung, die für alle Gebäude und Bauwerke gilt und eine Vielzahl von darin verwendeten Produkten und Materialien abdeckt, verweist die Norm ausdrücklich und ausschließlich auf die Norm BS EN 13501-1.
Wofür gilt die Norm BS EN 13501-1?
Die britische Anwendung der Norm EN 13501-1 gilt für drei Kategorien, die alle separat behandelt werden:
- Bauprodukte, ausgenommen Bodenbeläge und lineare Rohrwärmedämmstoffe
- Bodenbeläge
- Lineare Rohrwärmdämmstoffe
Elektrische Kabel fallen in Bezug auf die Bauprodukteverordnung unter BS EN 13501-6 (Teil 6) – das heißt, sie liegen außerhalb des Geltungsbereichs der Referenzen gemäß BS9991.
Warum gilt die B2ca-Klasse der Bauprodukteverordnung nicht für BS9991?
In BS9991 gibt es Verweise auf elektrische Kabel, aber da diese Kabel nicht in EN 13501-1 enthalten sind, findet die Klassifizierung der Bauprodukteverordnung B2ca keine Anwendung. (Es sei daran erinnert, dass die Endung „ca” speziell für Elektrokabel verwendet wird, z. B.: B2ca – es gibt viele andere Produkte und Materialien, die gemäß der Bauprodukteverordnung eine B2-Klassifizierung haben können).
Welche Kabel fallen nun unter BS9991? Die Verweise auf elektrische Kabel und elektrische Kabelinstallationen stehen im Zusammenhang mit Brandschutzlösungen und erfordern die Verwendung von Funktionserhaltkabeln.
- Evakuierungswarnsysteme (48.3)
- Lebensrettungs- und Feuerlöschanlagen (Klausel 21)
- Rauchschutzsysteme (F.5.6)
Funktionserhaltkabel sind von der Bauprodukteverordnung ausgenommen, haben daher keine Klassifizierung der Bauprodukteverordnung und können ohne Verweis auf die Vorschriften verwendet werden.
Es gibt schon seit langem die Absicht, Funktionserhaltkabel in die Bauprodukteverordnung aufzunehmen, doch acht Jahre, nachdem dies für alle anderen Arten von elektrischen Kabeln, die in Gebäuden und Bauwerken verwendet werden, vorgeschrieben wurde, scheinen wir der Umsetzung dieses Vorhabens noch keinen Schritt näher gekommen zu sein.
Was sind Funktionserhaltkabel?
Funktionserhaltkabel sind auch bekannt als: Brandschutzkabel, Brandschutzsystemkabel, Brandmeldekabel und FP-Kabel (letzteres ist zugleich eine Markenbezeichnung, z. B. FP200, FP400 und FP600 - ähnlich wie die Marke Tempo ein Synonym für Papiertaschentücher ist). Sie sind so ausgelegt, dass sie über einen vorgeschriebenen Zeitraum hinweg ihre Leistung erbringen und den Stromkreis aufrechterhalten. Sie sind feuerbeständig (und nicht einfach flammhemmend). Je nach Klassifizierung sind das 30 Minuten, 60 Minuten (1 Stunde), 90 Minuten oder 120 Minuten (2 Stunden). Beispielkabel umfassen Standardbrandschutzkabel und verbesserte Brandschutzkabel in Übereinstimmung mit BS 5839-1 26.2(d) und 26.2(e) und NHXH FE180 Kabel, die die Anforderungen von IEC 60331 erfüllen.
Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie mit unserem Team, wenn Sie weitere Fragen haben oder ein Angebot anfordern möchten.